Ursachen

KsD aktuell: Meldungen und Neuigkeiten aus aller Welt

Von |2023-02-20T16:00:53+01:0012. Januar 2022|Kategorien: Behandlungsformen, Diagnose, Prävention, Ursachen|

Mit Beginn des Neuen Jahres möchten wir vom Projekt „Kompetenz statt Demenz“ in regelmäßigen Abständen auf aktuelle Beiträge aus dem Netz hinweisen, die einen engen Bezug zu unserem Kernthema, der lebensstil-orientierten und eigenverantwortlichen Prävention und Behandlung demenzieller Erkrankungen, haben. Die dort wiedergegebenen Meinungen dienen als Anregung zur kritischen Auseinandersetzung. Sie entsprechen nicht zwingend den von uns vertretenen Positionen, sind aber in allen Fällen eine Bereicherung der Diskussionsgrundlage. Gelegentlich verweisen wir am Ende auch auf aktuelle frei verfügbare Studien - machen Sie sich selbst ein Bild! 

Der „Kompetenz statt Demenz“-Kurzratgeber ist endlich für Sie da!

Von |2022-01-05T10:53:56+01:005. Januar 2022|Kategorien: Prävention, Ursachen|

Dieses strukturierte Kurzhandbuch bietet auf seinen 36 Seiten die derzeit wohl übersichtlichste und aktuellste Hilfestellung für alle diejenigen, die sich vor Demenz schützen wollen. Der Ratgeber richtet sich aber gleichermaßen auch an Pflegepersonal, Ärzte und Therapeuten zum Nachschlagen und Weiterreichen.

Erhöhen anticholinerge Medikamente das Risiko einer kognitiven Beeinträchtigung?

Von |2021-10-05T18:46:32+02:006. Oktober 2021|Kategorien: Behandlungsformen, Prävention, Ursachen|

Während meiner Facharztausbildung in der Neurologie am Krankenhaus der Universität Federal Fluminense (UFF) in Rio de Janeiro, Brasilien, sahen wir uns häufig mit folgender Frage konfrontiert: Einige Medikamente, die in der neurologischen Routinepraxis üblicherweise verschrieben werden (für Patienten mit Parkinson-Syndrom, Depressionen oder Harnwegerkrankungen), hemmen den Botenstoff (Neurotransmitter) Acetylcholin, der für die Bildung und Aufrechterhaltung des Gedächtnisses wichtig ist. Da eine wichtige medikamentöse Behandlungstrategie der Alzheimer-Krankheit gerade darin besteht, die Acetylcholin-Konzentration im Gehirn zu erhöhen, erschien uns die gleichzeitige Anwendung von Medikamenten, die diesen Neurotransmitter hemmen, widersprüchlich und zugleich sehr risikoreich.

Optimale Gehirn-Gesundheit durch Integrative Funktionelle Medizin

Von |2021-09-14T17:53:02+02:0015. September 2021|Kategorien: Behandlungsformen, Prävention, Ursachen|

Mit dem Projekt “Kompetenz statt Demenz” stellt die Deutsche Stiftung für Gesundheitsinformation und Prävention (DSGiP) gemeinsam mit der Akademie für menschliche Medizin ein breites Spektrum an Lebensstil-orientierten Maßnahmen zur Prävention und Therapie der Alzheimer-Erkrankung vor. Neben der Alzheimer-Demenz stellen aber auch andere neurodegenerative Erkrankungen wie Multiple Sklerose und Morbus Parkinson eine große Herausforderung für die Betroffenen, Angehörigen und zuletzt für das Gesundheitssystem dar, da eine Aussicht auf Heilung durch medikamentöse Ansätze immer noch in weiter Ferne steht. Aber die gute Nachricht ist: auch hier scheinen individualisierte Lebensstil-Konzepte wirksam zu sein.

Alzheimer = Diabetes Typ-3: Insulinresistenz im Gehirn verursacht Alzheimer-Krankheit 

Von |2021-08-24T12:17:43+02:0025. August 2021|Kategorien: Prävention, Ursachen|

Unser Gehirn ist einer der größten Glukoseverbraucher unseres Körpers. Nicht alle Areale des Gehirns benötigen das Hormon Insulin, um Glukose aufzunehmen und arbeiten somit Insulin-unabhängig. Allerdings ist dies in den Zellen des Hippocampus, also der Gehirnregion, die für unsere Gedächtniskonsolidierung verantwortlich ist und mit als erstes von Alzheimer und Demenz betroffen ist, anders: hier wird - wie Forscher kürzlich herausgefunden haben - Insulin benötigt, um die Neuronen in Zeiten mit erhöhtem Energiebedarf ausreichend mit Glukose zu versorgen.  So ist es nicht erstaunlich, dass bei einer Insulinresistenz, wie beispielsweise während oder im Vorfeld einem Diabetes Typ-2, auch das Gehirn unter einer Glukosemangel leiden kann. Diese gestörte Glukose-Verwertung und die damit verbundene Energiekrise im Gehirn wurde auch in bildgebenden Verfahren, im sogenannten PET-Scan, bei Alzheimerpatienten sichtbar gemacht.  

Galaktose als therapeutische Zuckeralternative bei Alzheimer-Demenz?

Von |2021-06-22T10:33:32+02:0023. Juni 2021|Kategorien: Behandlungsformen, Ernährung, Prävention, Ursachen|

Es ist schon recht lange bekannt, dass eine Störung des Blutzucker- und Insulinstoffwechsels nicht nur bei Diabetes eine zentrale Rolle spielt, sondern auch bei der Alzheimer-Krankheit. Wenn das für die Glukoseverwertung wichtige Insulin wegen fehlender oder geschädigter Insulinrezeptoren nicht mehr richtig wirken kann, kommt es zu der sogenannten Insulinresistenz. Das gilt auch für das Gehirn und nennt sich dort zerebrale Insulinresistenz. Tritt diese ein, kann es trotz hoher Glukosespiegel im Blut in unserem Zentralnervensystem zu einem Energie-Mangel kommen. Der resultierende Hungerzustand des Gehirns führt allmählich zum Erliegen seiner spezifischen Funktionen und zum Absterben von Gehirnzellen, was sich besonders auffällig an der Einschränkung des Gedächtnisses zeigt. Daher ist die Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung des Energiestoffwechsels des Gehirns gerade zu Beginn der Alzheimer-Erkrankung von entscheidender Bedeutung.

Frühe Alzheimer-Symptome sind umkehrbar: aktuelle Lebensstil-Intervention zeigt vielversprechende Ergebnisse

Von |2021-04-21T09:58:16+02:0021. April 2021|Kategorien: Behandlungsformen, Ernährung, Klinische Studien, Prävention, Ursachen|

Der Zusammenhang zwischen Lebensstil und Alzheimer-Krankheit wurde bereits in vielen Studien beschrieben. Es ist mittlerweile bekannt, dass Interventionen in den Lebensstil den Ausbruch der Krankheit in etwa 40 % verhindern können. Darüber haben wir bereits in einem früheren Newsfeed berichtet, der 12 Präventionsfaktoren für die Alzheimer-Krankheit beschreibt, die von der Lancet Commission on Dementia empfohlen werden. Auch hat die finnische FINGER-Studie (Finnish Geriatric Intervention Study) aus dem Jahre 2015 diese Zusammenhänge bereits eindrucksvoll gezeigt.

Das ReCode-Programm nach Dr. Bredesen – Heilung von Alzheimer ist möglich

Von |2021-03-09T18:56:59+01:0010. März 2021|Kategorien: Behandlungsformen, Ernährung, Unkategorisiert, Ursachen|

Bislang gibt es kein wirksames Medikament zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit. Die derzeit verfügbaren medikamentösen Behandlungsoptionen sind auf Acetylcholinesterase-Hemmer und Memantine beschränkt, die jeweils abhängig vom Erkrankungsstadium eingesetzt werden und direkten Einfluss auf die Wirkung der Neurotransmitter im Gehirn nehmen. Es ist kaum zu glauben, aber diese pharmakologischen Ansätze beruhen noch auf den Erkenntnissen der 1970er und 1980er Jahre. 

Die Blut-Hirn-Schranke und ihre Rolle bei der Alzheimer-Krankheit- ein Update der KsD-Seite

Von |2021-02-16T17:38:59+01:0017. Februar 2021|Kategorien: Klinische Studien, Prävention, Ursachen|

Das menschliche Gehirn ist ein äußerst empfindliches Organ. Deshalb muss es insbesondere vor Giftstoffen und Krankheitserregern geschützt werden. Ebenso müssen die Zufuhr von Botenstoffen und der Abtransport von Stoffwechselprodukten genau reguliert sein. Die Blut-Hirn-Schranke (BHS) besitzt genau diese Funktion: sie trennt das zentrale Nervensystem, also Gehirn und Rückenmark, vom restlichen Blutkreislauf des Körpers. Die BHS fungiert demnach als Schutzschild, der das Gehirn vor infektiösen Erregern und toxischen Substanzen schützt. Darüber hinaus muss sie auch als Filter fungieren, damit die richtigen Stoffe, wie z.B. alle Nährstoffe, ins Innere des zentralen Nervensystems gelangen können. 

Nach oben