Newsfeed

Demenz-Risiko senken: können wir fast 50 % der Fälle verhindern?

Von |2024-09-24T21:23:25+02:0025. September 2024|Kategorien: Prävention|Tags: , , |

Der Bericht der Lancet-Kommission zur Demenzprävention hebt die zentrale Rolle von Präventionsstrategien hervor und ergänzt die bereits identifizierten 12 Risikofaktoren um zwei neue: Sehbeeinträchtigung und hohes Cholesterin. Die Botschaft ist klar: Prävention ist möglich, und durch aktives Handeln können wir das Demenzrisiko signifikant senken.

Individuelle Alzheimer-Prävention ist möglich: Führen Sie rechtzeitig eine Kognoskopie durch

Von |2024-07-15T13:54:22+02:0017. Juli 2024|Kategorien: Diagnostik, Prävention, Ursachen|

Die Kognoskopie vereint Laboruntersuchungen und Kognitionstests zur frühzeitigen Erkennung von Alzheimer. Durch diese Untersuchungen können Sie Ihre Risikofaktoren proaktiv minimieren und Ihre Lebensqualität bis ins hohe Alter aufrecht erhalten.

Ein Affenkopf gegen die Vergesslichkeit  

Von |2024-05-29T15:12:33+02:0029. Mai 2024|Kategorien: Behandlungsformen, Pflanzenstoffe, Prävention|

Der Speisepilz Hericium erinaceus rückt zunehmend ins Blickfeld der Demenzforschung. Dank seiner bioaktiven Substanzen wie Hericenone und Erinacine zeigt der Pilz eine Vielzahl neuroprotektiver Eigenschaften. Diese wurden bereits in klinischen Studien mit Alzheimer-Patienten nachgewiesen, wobei sie zu einer Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten führten.

α -liponsäure: Wie eine Fettsäure gegen Alzheimer wirkt! 

Von |2024-04-03T22:21:53+02:003. April 2024|Kategorien: Unkategorisiert|

α -Liponsäure ist eine kurzkettige Fettsäure, die sowohl vom Körper selbst gebildet als auch über die Nahrung und Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden kann. Neben ihrer Rolle als Proenergetikum und Antioxidans zeigt sie eine Vielzahl weiterer positiver Wirkungen im Körper und kann zahlreichen Studien zufolge dem Fortschreiten von Demenzerkrankungen wie Alzheimer entgegenwirken.

Stressabbau lohnt sich: Atemtechnik reduziert Alzheimer-Biomarker nach kurzer Zeit

Von |2024-03-03T18:48:48+01:006. März 2024|Kategorien: Prävention, Ursachen|

Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen chronischem Stress und dem Risiko, an Alzheimer zu erkranken. Eine Atemtechnik könnte helfen, dieses Risiko zu verringern, indem sie Stress reduziert und Veränderungen im Gehirn herbeiführt, die mit Biomarkern für Alzheimer in Verbindung stehen.

KsD aktuell: Meldungen und Neuigkeiten aus aller Welt

Von |2024-01-22T14:35:42+01:0024. Januar 2024|Kategorien: Behandlungsformen, Prävention, Ursachen|

In regelmäßigen Abständen möchten wir Sie auf aktuelle Beiträge aus dem Netz hinweisen, die einen engen Bezug zu unserem Kernthema lebensstil-orientierte und eigenverantwortliche Prävention und Behandlung demenzieller Erkrankungen und deren Relevanz haben. Die in den genannten Beiträgen wiedergegebenen Meinungen sollen als Anregung zur kritischen Auseinandersetzung dienen. Sie entsprechen nicht zwingend den von uns vertretenen Positionen, sind aber in allen Fällen eine Bereicherung der Diskussionsgrundlage. Am Ende der Presseartikel verweisen wir jeweils auf unsere wissenschaftlich fundierten KsD-Beiträge - machen Sie sich bitte selbst ein Bild! 

Kälte als Prävention gegen den kognitiven Verfall

Von |2023-12-18T12:28:45+01:0020. Dezember 2023|Kategorien: Behandlungsformen|

Das Kälteschockprotein RBM3, das bei Kälte vermehrt gebildet wird, zeigt in zahlreichen Zellkultur- und Tierversuchen neuroprotektive Eigenschaften. Eine Studie der Universität Cambridge an Mäusen konnte nun bestätigen, dass RBM3 zum Schutz von Synapsen und Nervenzellen beiträgt. Diese Erkenntnisse könnten insbesondere für die Demenzforschung und andere neurodegenerative Erkrankungen von erheblichem Interesse sein.

Neue Studie löst Rätsel um absterbende Hirnzellen bei der Alzheimer-Erkrankung

Von |2023-10-30T12:56:31+01:001. November 2023|Kategorien: Behandlungsformen, Prävention, Ursachen|

Ein neues Tiermodell bringt Licht in das Dunkle Geheimnis der Alzeheimer Erkankrung. Ein Molekül namens MEG 3 ist in der Lage menschliche Gehirnzellen absterben zu lassen und damit ein potentieller Gefährder eine Alzeheimer Erkankung auszulösen.

D-Tagatose – ein blutzucker-senkender Zucker?

Von |2023-09-17T15:57:33+02:0020. September 2023|Kategorien: Ernährung|

D-Tagatose, ein vergleichsweise weniger bekannter Einfachzucker, hat sich insbesondere in Untersuchungen an Diabetikern als blutzuckersenkend erwiesen. Angesichts des Zusammenhangs zwischen Diabetes und Demenz könnte dieser Zucker als hirnfreundliche Alternative zu herkömmlichen Industriezuckern eingesetzt werden.

Nach oben