Ursachen

Startseite » Ursachen

Neue Theorie in der Demenzforschung: Könnte Fruktose Alzheimer auslösen?

Von |2023-04-18T14:37:07+02:0019. April 2023|Kategorien: Ernährung, Prävention, Ursachen|Tags: , |

Das Fruktose durch seinen niedrigen glykämischen Index den Blutzuckerspiegel kaum ansteigen lässt und weitgehend insulinunabhängig verwertet wird, ließ in der Vergangenheit eine günstige Wirkung auf die Gesundheit vermuten. Neue Studien beweisen das Fruktose unvorteilhafter ist als bis jetzt gedacht.

Hochverarbeitete Lebensmittel und neuronale Gesundheit: Gibt es auch einen Zusammenhang mit anderen neurodegenerativen Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose?

Von |2023-03-21T13:46:12+01:0022. März 2023|Kategorien: Ernährung, Multiple Sklerose, Prävention, Ursachen|

Kürzlich berichteten wir bei „Kompetenz statt Demenz“ über (ultra)hochverarbeitete Nahrungsmittel (engl: Ultra-processed Food), auch als Fast Food bezeichnet, und die damit verbundene Gefahr [...]

Schritt für Schritt zur Demenzprävention – wer täglich geht, schützt sein Gehirn

Von |2023-03-21T13:35:44+01:0022. Februar 2023|Kategorien: Bewegung, Prävention, Ursachen|

Wer rastet, der rostet. Diese einfache Redewendung trifft auch in Sachen Demenzprävention den Nagel auf den Kopf. Bestätigt wird dies mittlerweile auch von einer Vielzahl wissenschaftlicher Studien. Neue Erkenntnisse zeigen, dass es in den Empfehlungen zur täglichen Bewegungsroutine weit mehr Spielraum gibt als bisher angenommen.

KsD aktuell: Meldungen und Neuigkeiten aus aller Welt

Von |2023-03-21T13:35:44+01:0025. Januar 2023|Kategorien: Behandlungsformen, Prävention, Ursachen|

Seit Beginn des Jahres 2022 weisen wir vom Projekt „Kompetenz statt Demenz“ in regelmäßigen Abständen auf aktuelle Beiträge aus dem Netz hin, die einen engen Bezug zu unserem Kernthema, der frühzeitigen Erkennung von individuellen Risikofaktoren und somit der lebensstil-orientierten und eigenverantwortlichen Prävention und Behandlung demenzieller Erkrankungen, haben. Die dort wiedergegebenen Meinungen dienen als Anregung zur kritischen Auseinandersetzung. Sie entsprechen nicht zwingend den von uns vertretenen Positionen, sind aber in allen Fällen eine Bereicherung der Diskussionsgrundlage. Gelegentlich verweisen wir am Ende auch auf aktuelle frei verfügbare Studien – bitte machen Sie sich selbst ein Bild!  

Wie sich Umweltgifte auf das menschliche Gehirn auswirken und das Risiko einer Alzheimer-Erkrankung erhöhen können

Von |2023-03-21T13:35:44+01:009. November 2022|Kategorien: Prävention, Toxin-Reduktion, Ursachen|

Der Zusammenhang zwischen der Belastung durch Umweltschadstoffe und der Alzheimer-Krankheit ist zwar nicht vollständig nachgewiesen, wird jedoch in zahlreichen wissenschaftlichen Studien bereits seit Jahren dokumentiert. Menschen, die Schadstoffen ausgesetzt sind und höhere Blutwerte von giftigen und schädlichen Substanzen aufweisen, haben ein höheres Risiko, an Demenz zu erkranken.

Neuer Fokus in der Demenzforschung: Hochverarbeitete Lebensmittel als Risikofaktor  

Von |2022-10-11T19:56:56+02:0012. Oktober 2022|Kategorien: Ernährung, Mikronährstoffmängel, Prävention, Ursachen|

Die ernährungsbezogene Demenzforschung hat in den letzten Jahren eine Flut von vielversprechenden Daten generiert, wobei die Menge bestimmter Nährstoffe oder Inhaltsstoffe der Ernährung im Vordergrund stand. In jüngster Zeit hat sich die Ernährungsweise bei vielen Menschen verändert, und Forscher fangen an, sich auf eine andere Komponente der Ernährung zu konzentrieren: Hochverarbeitete Nahrungsmittel (engl: Ultra-processed Food) auch als Fast Food bezeichnet.

Eine Studie über DDT beweist: Pestizide sind ein Risiko-Faktor für die Alzheimer-Krankheit

Von |2023-03-21T13:35:45+01:0029. Juni 2022|Kategorien: Prävention, Toxin-Reduktion, Ursachen|

Ob man möglicherweise an der Spätform der Alzheimer-Krankheit erkranken wird, ist auf ein Zusammenspiel von genetischen und umweltbedingten Risikofaktoren zurückzuführen. Von der genetischen Seite ist mittlerweile bekannt, dass das Tragen des ApoE4-Gens das Erkrankungsrisiko erheblich erhöht. Unter den umweltbedingten Risikofaktoren sind die Lebensweise, wie z. B. Ernährung, Schlafqualität, körperliche Aktivität und mentales Training, aber auch die Exposition gegenüber giftigen Stoffen von großer Bedeutung für die Prävention, da sie sowohl auf individueller Ebene beeinflussbar sind und auch durch kollektive Gesundheitspolitik verändert werden können. Trotz ihrer enormen Relevanz sind die Auswirkungen einer möglichen Toxin-Exposition bislang nicht ausreichend untersucht worden: Die Zahl der Veröffentlichungen zu diesem Thema ist begrenzt und findet sich meist in Fachzeitschriften über „Umwelt und Toxine“, nicht aber in medizinischen Fachzeitschriften.

Kokosöl zur Prävention und Therapie von Alzheimer: Hype oder Hope?

Von |2022-06-07T22:25:24+02:008. Juni 2022|Kategorien: Ernährung, Prävention, Ursachen|

Die Kokospalme (cocos nucifera), die auch als "Baum des Lebens" bekannt ist, liefert viele wertvolle Nahrungsmittel - das bekannteste ist das Kokosnussöl oder kurz Kokosöl. In den letzten Jahren boomte der weltweite Verbrauch von Kokosöl aufgrund der versprochenen gesundheitlichen Vorteile. Aber bringt der Verzehr von Kokosöl auch wirklich Vorteile für die Gesundheit oder schadet er eher?

LOGI plus-Ernährung zur Prävention von Alzheimer Demenz   

Von |2022-05-10T23:22:49+02:0011. Mai 2022|Kategorien: Ernährung, Prävention, Ursachen|

Es gibt eine Ernährungsweise, mit der bereits seit vielen Jahren beste Ergebnisse im Kampf gegen die üblichen Zivilisationsleiden erzielt werden: die LOGI-Methode. Ob in der Prävention oder Behandlung eines metabolischen Syndroms, des Typ-2-Diabetes, von Fettstoffwechselstörungen wie hohen Triglyzeriden und niedrigem HDL-Cholesterin, ob zur Nachsorge bei einer nicht-alkoholischen Fettleber, gegen Bluthochdruck, das polyzystische Ovarialsyndrom oder einfach „nur“, um in Form zu bleiben – mithilfe der LOGI-Methode ist das alles möglich.

Nach oben